- Heilpädagoge
- Heil|pä|d|a|go|ge
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Heilpädagoge — Heilpädagogik ist ein Teil der Sonderpädagogik. Der Begriff geht zurück auf Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk Die Heilpädagogik mit besonderer… … Deutsch Wikipedia
Heilpädagoge — Heil|pä|d|a|go|ge, der: in [Erziehungs]heimen o. Ä. tätiger, speziell für schwer erziehbare Kinder ausgebildeter Erzieher (Berufsbez.) * * * I Heilpädagoge, Berufsbezeichnung für pädagogisch therapeutisch ausgebildete Fachkräfte, die v. a. in… … Universal-Lexikon
Karl König (Heilpädagoge) — Karl König (* 25. September 1902 in Wien; † 27. März 1966 in Überlingen Brachenreuthe) war ein österreichischer Kinderarzt, Heilpädagoge, Anthroposoph und Autor. Er begründete die internationale Camphill Bewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… … Deutsch Wikipedia
Henning Köhler (Heilpädagoge) — Henning Köhler (* 1951) ist ein deutscher Heilpädagoge, Kinder und Jugendtherapeut sowie Buchautor. Leben Henning Köhler arbeitete als Heimerzieher, Kleinklassenlehrer, klinischer Heilpädagoge und in der freien Jugendarbeit. 1986 gründete er die… … Deutsch Wikipedia
Julius Moses (Arzt und Heilpädagoge) — Julius Moses (* 22. Januar 1869 in Altdorf (Pfalz); † 12. Juli 1945 in Tel Aviv) war ein Mannheimer Arzt und Heilpädagoge, der sich für medizinische Verbesserungen im Schul und Fürsorgewesen, einschließlich der Kinder und Jugendpsychiatrie,… … Deutsch Wikipedia
Julius Moses (Heilpädagoge) — Julius Moses (* 22. Januar 1869 in Altdorf (Pfalz); † 12. Juli 1945 in Tel Aviv) war ein Mannheimer Arzt und Heilpädagoge, der sich für medizinische Verbesserungen im Schul und Fürsorgewesen, einschließlich der Kinder und Jugendpsychiatrie,… … Deutsch Wikipedia
Alfred Baur (Heilpädagoge) — Alfred Baur (* 31. August 1925 in Wels; † 2. Februar 2008 in Kirchschlag bei Linz) war der Begründer der Chirophonetik. Er studierte Germanistik und Geschichte. In der Folgezeit war er als Heilpädagoge und Sprachtherapeut tätig. Seit 1957 führte… … Deutsch Wikipedia
Behindertenpädagogik — Heilpädagogik ist ein Teil der Sonderpädagogik. Der Begriff geht zurück auf Jan Daniel Georgens (1823–1886) und Heinrich Marianus Deinhardt (1821–1880). Sie veröffentlichten 1861 und 1863 ihr zweibändiges Werk Die Heilpädagogik mit besonderer… … Deutsch Wikipedia
Heilpädagogik — ist nach Werner Eitle eine wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik (Eitle 2003, S. 8). Der Begriff, der in Deutschland oftmals synonym mit dem der Sonderpädagogik verwandt wird (vgl. Eitle 2003, S. 8), geht zurück auf Jan Daniel Georgens… … Deutsch Wikipedia
Rupert Egenberger — (* 29. Dezember 1877 in Obergermaringen; † 3. Mai 1959 in Bad Tölz) war ein deutscher Sonder /Heilpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und wissenschaftlich pädagogisches Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia